Menü
Junge Menschen

Ausbildung, Praktikas, Bundesfreiwilligendienst


Die Gemeinde Kressbronn a. B. bietet verschiedene Berufsausbildungen in ganz unterschiedlichen Sparten an. In einer Berufsausbildung werden den Auszubildenden die fachlichen Grundlagen und notwendigen Kenntnisse für die Ausübung eines bestimmten Berufes vermittelt. Durch den Wechsel zwischen praktischer Ausbildung und der jeweiligen Berufsschule werden sowohl theoretische wie auch praktische Kenntnisse erlernt. Die Berufsausbildung wird mit entsprechenden Prüfungen am Ausbildungsende abgeschlossen. Durch Bestehen der Prüfungen erhält man einen staatlich anerkannten Berufsabschluss, mit dem sich die Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger dann auf dem Arbeitsmarkt bewerben können. Bei der Berufsausbildung legen wir sehr großen Wert auf eine qualitativ gute und fundierte Ausbildung, welche die Chancen ihrer Absolventinnen und Absolventen auf dem Berufsmarkt erhöht. Bei entsprechender Eignung und einer freien Stelle übernehmen wir Auszubildende in eine Festanstellung.

Ausbildungsgänge

Verwaltungsfachangestellte/r mit Fachrichtung Kommunalverwaltung

Während der Ausbildung zum bzw. zur Verwaltungsfachangestellten bei der Gemeinde Kressbronn a. B. lernt man, wie die Kommunalverwaltung funktioniert. Dazu gehören verschiedene Bereiche, wie z. B. der Bürgerservice, das Standesamt, die Sozialverwaltung, der Baubereich,  die Ordnungsverwaltung, die  Finanzen  und vieles mehr. Zu den Hauptaufgaben von Verwaltungsfachangestellten gehören Büro- und Verwaltungsaufgaben. Sie erledigen Sekretariatsaufgaben, führen Akten, nehmen Sachbearbeitungsaufgaben wahr und beraten in ihrem jeweiligen Aufgabenfeld auch die Bürgerinnen und Bürger. Im Arbeitsalltag lernen die Auszubildenden die täglichen Abläufe und Vorgehensweisen in einer Verwaltung. Hierbei durchlaufen die Auszubildenden diverse Ämter und Dienststellen, um die Aufgaben, die Struktur und die Vielseitigkeit der Verwaltung von Grund auf kennenzulernen.

Das macht die Ausbildung interessant und abwechslungsreich. Theoretisches Wissen erlangen die Auszubildenden hauptsächlich in der Berufsschule. Bei Verwaltungsfachangestellten liegt in der Ausbildung der Schwerpunkt im öffentlichen Recht. Verwaltungsfachangestellte müssen wissen, wie der Ablauf in einer Behörde funktioniert und brauchen Kenntnisse in spezifisch verwaltungsrechtlichen Rechtsgebieten wie Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht, Polizeirecht und Baurecht. Da es sich hierbei um eine duale Ausbildung handelt, unterteilt sich die dreijährige Ausbildung abwechselnd in einen praktischen Teil im Rathaus und einen theoretischen Teil in der Berufsschule.

Mit Abschluss der Ausbildung können Verwaltungsfachangestellte bei nahezu jeder Behörde eingesetzt werden. Der Beruf ist  also  krisenfest  und  damit sicher. Mit der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist man  für eine Tätigkeit in einer Gemeinde oder einem Landkreis spezialisiert, darauf aber nicht beschränkt. Aufbauend auf die Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r besteht nach zweijähriger Berufspraxis die Möglichkeit der Weiterqualifikation zum Verwaltungsfachwirt bzw. zur Verwaltungsfachwirtin. In diesem zweijährigen berufsbegleitenden Lehrgang werden die Kenntnisse und das Fachwissen vertieft. Der Lehrgang qualifiziert dann für die erste Führungsebene einer Gemeinde.

Ausbildungsplätze

Einen pro Jahr

Ausbildungsbeginn 

September

Schulabschluss

Mittlere Reife

Anforderungen 

  • Interesse an Politik, Recht und Verwaltung
  • Gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache
  • Freude an der Arbeit im Büro, Struktur, Ordnung und am Verwalten
  • Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit
  • Freundliches Auftreten
  • Hohes Maß an Lernbereitschaft

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Verkürzungen sind möglich)

Ausbildungsstandort

Rathaus, Berufsschule

Pädagogische Fachkraft

Das Berufsbild der pädagogischen Fachkraft ist gekennzeichnet durch die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das Hauptbetätigungsfeld liegt im Bereich der vorschulischen Erziehung und Bildung in Krippen und Kindergärten. Die Beschäftigung ist auch im Rahmen der Jugendarbeit sowie im Bereich der Menschen mit Assistenzbedarf möglich. Der vielseitige Beruf zeichnet sich durch abwechslungsreiche Aufgaben aus. So unterstützen pädagogische Fachkräfte Kinder in ihrer Entwicklung durch Erziehungs- und Bildungsarbeit und werden in der Erziehungspartnerschaft mit den Eltern zu verlässlichen Gesprächs- und Bezugspersonen. Zu den Aufgaben von pädagogischen Fachkräften gehören insbesondere die Durchführung  von  pädagogischen  Angeboten im musischen, motorischen, naturwissenschaftlichen und kreativen Bereich, die Anregung von Lern- und Bildungsprozessen, die Förderung der Sprachentwicklung, die Beobachtung der Kinder in unterschiedlichen Alltagssituationen und Dokumentation, die Durchführung von regelmäßigen Elterngesprächen, die kollegiale Zusammenarbeit im Team der Einrichtung sowie die Vernetzung mit anderen Einrichtungen, Gemeindevertretern und Fachdiensten. Je nach Ausbildungsabschluss und entsprechender Berufserfahrung sind Weiterbildungen, insbesondere zum Fachwirt für Organisation und Führung für die Übernahme einer Leitungstätigkeit möglich oder der Zugang zu bestimmten Studiengängen im pädagogischen und psychologischen Bereich, als auch dem Schwerpunkt Elementarbildung.

Ausbildungsplätze  

Mehrere pro Jahr

Ausbildungsbeginn

September

Schulabschluss

Hauptschulabschluss für Kinderpfleger/in
Mittlere Reife für Erzieher/in

Abschluss

Staatlich anerkannte/r Kinderpfleger/in
Staatlich anerkannte/r Erzieher/in

Anforderungen

  • Interesse an Pädagogik
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit
  • Hohes Maß an Teamfähigkeit
  • Flexibilität, physische und psychische Belastbarkeit
  • Kontaktfreudigkeit, Empathie und Verantwortungsbewusstsein
  • Positive Grundhaltung gegenüber Kindern und deren Familien
  • Gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache

Ausbildungsdauer

2 bis 5 Jahre, je nach angestrebtem Ausbildungsabschluss und gewählter Fachschule in Baden-Württemberg oder Bayern

Ausbildungsstandort 

Kinderbetreuungseinrichtung, Fachschule

Die Ausbildungsgänge im angrenzenden Bayern und in Baden-Württemberg unterscheiden sich teilweise erheblich. Aus diesem Grund haben wir für Sie eine Übersicht erstellt.   

Kauffrau/mann für Tourismus und Freizeit

Als Bodenseegemeinde ist Kressbronn a. B. ein attraktiver und beliebter Ferienort. Der Tourismus hat sich als wichtiger Wirtschaftszweig in der Gemeinde entwickelt. Aus diesem Grund hat die Gemeinde einen eigenen Verwaltungszweig, der sich mit der Tourismusverwaltung befasst. Hierzu benötigt die Verwaltung staatlich anerkannte Kaufleute für Tourismus und Freizeit, die über touristische Fachkenntnisse verfügen und sich in der Tourismusverwaltung auskennen. Kaufleute für Tourismus und Freizeit in der Kommunalverwaltung erledigen touristische Verwaltungsaufgaben, sie unterstützen bei der Zimmervermittlung, beraten Gäste, arbeiten Marketingmaßnahmen aus und sind zudem für die Abwicklung der Tourismusabgaben verantwortlich.
Aufbauend auf die Ausbildung als Kauffrau/mann für Tourismus und Freizeit besteht die Möglichkeit der Weiterqualifikation zum Tourismusfachwirt bzw. zur Tourismusfachwirtin. In diesem Lehrgang werden die Kenntnisse und das Fachwissen vertieft. Man qualifiziert sich für Führungsaufgaben in der Tourismusverwaltung.

Ausbildungsplätze

Ein Ausbildungsplatz alle drei Jahre

Ausbildungsbeginn

September

Schulabschluss

Mittlere Reife

Abschluss

Staatlich anerkannte/r Kauffrau/mann
für Tourismus und Freizeit

Anforderungen

  • Gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache
  • Gute Fremdsprachenkenntnisse (zumindest Englisch)
  • Interesse an Tourismus, Betriebswirtschaft und Marketing
  • Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Verkürzungen sind möglich) 

Ausbildungsstandort

Tourist-Information, Berufsschule

Fachkraft für Abwassertechnik in der kommunalen Kläranlage

Gemeinsam mit der Gemeinde Langenargen unterhält die Gemeinde Kressbronn a. B. einen Zweckverband Abwasserreinigung, der die Kläranlage im Eichert betreibt. Die Kläranlage dient der Reinigung des anfallenden Abwassers beider Gemeinden. Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kläranlage ist es, die heutzutage durch Maschinen automatisierte Abwasserreinigung zu steuern, zu überwachen und zu dokumentieren. Darüber hinaus analysieren Fachkräfte für Abwassertechnik Wasserproben im Labor und nehmen einfache Reparaturen an den Maschinen und der Elektrik vor. Ausbildungsinhalte sind insbesondere Aufbau und Funktionsweise einer Kläranlage, elektrotechnische Grundlagen  und die nötigen naturwissenschaftlichen  Kenntnisse in Biologie, Chemie, Physik sowie in Mathematik. Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre und wird im Wechsel zwischen praktischer Phase in der Kläranlage und theoretischem Unterricht in der Berufsschule absolviert. Aufbauend auf der Ausbildung besteht die Möglichkeit zur Weiterbildung zum Meister bzw. zur Meisterin für Abwassertechnik.

Ausabildungsplätze

Ein Ausbildungsplatz alle drei Jahre

Ausbildungsbeginn

September

Schulabschluss

Mittlere Reife

Abschluss

Staatlich anerkannte Fachkraft für Abwassertechnik

Anforderungen

  • Gute mündliche Deutschkenntnisse
  • Handwerkliche Begabung
  • Technisches Verständnis
  • Interesse für Naturwissenschaften

Ausbildungsdauer

3 Jahre (Verkürzungen sind möglich) 

Ausbildungsstandort

Kläranlage, Berufsschule

Praktika

Gehobener nichttechnischer Verwaltungsdienst mit Fachrichtung Kommunalverwaltung

Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung werden an den beiden Verwaltungshochschulen in Ludwigsburg und Kehl ausgebildet. Dienstherr ist nicht eine Gemeinde oder ein Landkreis, sodern das Land Baden-Württemberg. Studierende im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst mit Fachrichtung Kommunalverwaltung mit dem Abschluss Bachelor of Arts in Public Administration, haben im Rahmen ihres Studienplans mehrere Praxisphasen in der öffentlichen Verwaltung abzulegen. Das sechsmonatige Einführungspraktikum wie auch andere praktische Studienphasen können dabei bei einer Gemeinde absolviert werden. Die Gemeinde Kressbronn a. B. bietet jährlich mehrere Praktikumsstellen in allen Vertiefungsbereichen an.

Praktikumsplätze

Mehrere pro Jahr, je nach Kapazität

Praktikumsbeginn

Je nach Praktikumsphase

Schulabschluss

Fachhochschulreife

Anforderungen

  • Interesse an Politik und Verwaltung
  • Gute Deutschkenntnisse in Schrift und Sprache
  • Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit
  • Hohes Maß an Lernbereitschaft

Berufsorientierung 9. Klasse

Im Rahmen der Berufsorientierung absolvieren Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in der Regel in der 9. Klasse ein einwöchiges Praktikum, um einen näheren Einblick in die verschiedenen  Berufe  zu  erhalten. Die Gemeinde bietet in nahezu allen Berufen, die in einer Kommune ausgeübt werden, die Möglichkeit an, an einem berufsorientierenden Praktikum teilzunehmen. Praktikumsplätze stehen insbesondere im Rathaus, in der Tourist-Information, in einer Kinderbetreuungseinrichtung, im Bauhof, dem Hallenbad, dem Naturstrandbad (nur in der Saison) oder in der Kläranlage zur Verfügung.

Praktikumssplätze

Mehrere pro Jahr, je nach Kapazität

Praktikumsbeginn

Je nach Bedarf

Schulabschluss

Kein Schulabschluss nötig

Anforderungen

Interesse an Politik, Recht und Verwaltung

Praktikumsdauer

Flexibel

Bundesfreiwilligendienst

Bundesfreiwilligendienst

Mit  dem  Bundesfreiwilligendienst  bietet die Gemeinde Kressbronn a. B. in Kooperation mit der Bundesrepublik Deutschland ein Angebot für Frauen und Männer, sich nach der Schule in die Gesellschaft einzubringen und auf diese Weise Erfahrungen zu sammeln. Plätze im Bundesfreiwilligendienst werden bei der Gemeinde Kressbronn a. B. nur in sozialen und ökologischen Bereichen angeboten. Neben dem Bauhof kann der Bundesfreiwilligendienst bei der Gemeinde auch in Kinderbetreuungseinrichtungen sowie in der Nonnenbachschule und in der Parkschule geleistet werden. Die Bundesfreiwilligendienstleistenden werden in diesen Einrichtungen der Gemeinde zur Unterstützung eingesetzt.

Kontakt

Sachgebiet Personal und Hauptverwaltung
Hauptamt
Gemeinde Kressbronn a. B.
Hauptstraße 19
88079 Kressbronn a. B.
07543 9662-38
bewerbung@kressbronn.de

Zurück