Menü

Klimaschutzkonzept

Der Klimawandel ist derzeit eine der größten politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Ohne konkrete Maßnahmen in der Energie- und Wärmewende ist diesen Herausforderungen nicht zu begegnen. Es bedarf rascher und konkreter Maßnahmen in allen Bereichen, um den CO2-Ausstoß drastisch zu reduzieren und die Erderwärmung zu stoppen. Nur wenn dies gelingt, kann die Lebensgrundlage vieler Millionen Menschen erhalten und dem Klimawandel entgegengesteuert werden. Die Gemeinde Kressbronn a. B. bekennt sich zum Klimaschutz, ist dem Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg beigetreten und hat bereits in der Vergangenheit durch einige Maßnahmen zum Klimaschutz beigetragen. Zu nennen sind mehrere energetische Sanierung kommunaler Gebäude, die Errichtung von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Gebäuden zur klimaneutralen Energieerzeugung, die Schaffung mehrerer E-Ladesäulen zur Förderung der Elektromobilität im Ort, die Etablierung eines Energiemanagementsystems (KomEMS) oder auch die Umstellung der Straßenbeleuchtung sowie weiterer Innenbeleuchtungen in kommunalen Gebäuden auf die energiesparsame LED-Technik.

Die Gemeinde möchte nun ein ganzheitliches Klimaschutzkonzept für die gesamte Gemeinde erarbeiten, aus dem einerseits der Status Quo und andererseits die möglichen Maßnahmen in den einzelnen Lebensbereichen aufgeführt werden sollen. Das Klimaschutzkonzept soll strukturell also die gesamte Gemeinde, einschließlich der privaten Bereiche, erfassen. Dabei sind verschiedene Klimaschutzaufgabenstellungen zu analysieren. Hierzu gehören insbesondere:

  • Energiemanagement und Monitoring des Energieverbrauches
  • Wärmeversorgung
  • Verkehr und Elektromobilität
  • Auslastung und Ausnutzung von Energieerzeugungsmöglichkeiten (z. B. PV-Anlagen)
  • CO2-Ausstoß von Gewerbe und Wirtschaft

Diese Klimaschutzaufgabenstellungen sollen getrennt für die Gemeinde allgemein und die Kommune selbst ausgewertet werden. Bereits angelaufene Projekte, wie KomEMS, Wärmekonzept, Energiemanager etc. werden parallel weitergeführt und in das Klimaschutzkonzept als Gesamtkonzept integriert. Bestandteile des Klimaschutzkonzepts werden:

  • Berechnung des überschlägigen Wärme-und Kühlbedarfs, der Wärmedichte, des Solarpotenzials und Erstellung von Gebäudesanierungsbeispielen mit Alternativen zu Öl-und Gasheizungen.
  • Prüfung von möglichen Nahwärmeclustern und Alternativen der BHKW-Energiezentrale im Bildungszentrum Parkschule.
  • Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung in Kombination mit der E-Mobilität sowie Bedarfsermittlung für den weiteren Ausbau der E-Ladeinfrastruktur.
  • Aufbau eines kommunalen Energiemanagements mit Monitoring des Energieverbrauchs und jährlichem Energiebericht.
  • Erstellen einer Energie- und CO2-Bilanz und eines Klimaleitbildes.
  • Unabhängige Energieberatungen für Bürger, Gewerbe sowie Durchführung von Schulprojekten.
  • Öffentlichkeitsarbeit bestehend aus Bürgerinformation und Befragung, Akteursbeteiligung, Einbindung der Wirtschaft in Form eines Energiewirtschaftsforums.
  • Ergebnisdarstellung über Karten der Gebäudestruktur, Gebäudenutzung, Wärmedichteraster, Energieversorgung und Energieeffizienz, Mobilität und CO2-Einsparung. Erstellung eines Kurzberichtes (Broschüre) mit Umsetzungsmaßnahmen, Erstellung eines Zielszenarios und einer Klimawendestrategie.
  • Verknüpfung und Vorbereitung für ein evtl.  zukünftiges Qualitätsmanagements-und Kontrollsystem.

Kurzüberblick

Ziel

Ausarbeitung eines Klimaschutzkonzepts für die Gemeinde Kressbronn a. B.

Beschreibung

Die Gemeinde arbeitet derzeit in Zusammenarbeit mit der Energieagentur Ravensburg ein Klimaschutzkonzept aus. Dieses untersucht Potentiale zur Verbesserung des Klimaschutzes in Verwaltung und Gemeinde.

Projektbeginn

2020

Projektende

2023/2024

Beratungen im Gemeinderat

23.06.2021 (Beschluss zur Ausarbeitung)

Bürgerbeteiligung

  • Information

  • Broschüre mit Bürgerbefragung

  • Bürgerforum am 24. Mai 2022

Kosten

ca. 60.000 Euro

Finanzierung

  • Eigenmittel der Gemeinde
  • Fördermittel von Bund und Land

Aktueller Status

In Ausarbeitung

Kontakt

Beauftragter für Klimaschutz
Dr. Thomas Hegel
Gemeinde Kressbronn a. B.
Hauptstraße 19
88079 Kressbronn a. B.
thomas.hegel@kressbronn.de

Zurück