Menü

Pressemitteilungen

Ausschuss für Verwaltung und Wirtschaft

Am vergangenen Mittwoch haben die jeweiligen Verantwortlichen ihre Jahresberichte 2024 in den Bereichen Schulsozialarbeit, offene Jugendarbeit, Gemeindebücherei, Bürgerbeteiligung und Jugendmusikschule vorgestellt. Die Ausschussmitglieder bedankten sich bei der Verwaltung für die Informationen und waren sich einig, dass die Gemeinde Kressbronn a. B. in diesen Bereichen sehr gut aufgestellt sei.

Schulsozialarbeit – eine wichtige Unterstützung für Kinder, Eltern und Lehrkräfte
Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe an Schulen und leistet einen wesentlichen Beitrag zur individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Gleichzeitig bietet sie Hilfe für Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte an. Ziel ist es, Bildungsbenachteiligungen zu reduzieren. Die Schulsozialarbeit ist an der Nonnenbachschule, am BildungszentrumParkschule (BZP) sowie am Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) aktiv. Das Angebot der Schulsozialarbeit umfasst unter anderem Einzelfallhilfe, Beratungsgespräche für Eltern und Lehrkräfte sowie Gruppenangebote zur Förderung sozialer Kompetenzen. Auch Projekte wie Gewaltprävention, Medientraining und Sozialtraining sind fester Bestandteil des Programms.

Im Bildungszentrum Parkschule wurde die Schulsozialarbeit 2001 eingerichtet. Auf Grund des hohen Bedarfs wurde 2023 eine zusätzliche 50-%-Stelle geschaffen. Leider blieb eine Stelle in der Schulsozialarbeit auf Grund des Fachkräftemangels einige Zeit unbesetzt. Dies zeigt, wie herausfordernd es ist, qualifiziertes Personal für diesen wichtigen Bereich zu gewinnen. Inzwischen sind alle Stellen besetzt und die Gemeinde freut sich, qualifiziertes Personal gefunden zu haben. In der Nonnenbachschule wurde die Schulsozialarbeit im Jahr 2017 eingeführt, seither konnte sie kontinuierlich ausgebaut werden.

Im Jahr 2024 konnten zahlreiche Projekte und Initiativen umgesetzt werden. Besonders hervorzuheben sind die Stärkung der Schülervertretung (SMV) am SBBZ, das erfolgreiche Meet & Greet für Viertklässler zum Übergang an die weiterführende Schule sowie ein viel beachteter Elternabend zum Thema „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“, der in Zusammenarbeit mit mehreren Schulen organisiert wurde. Für 2025 sind weitere Maßnahmen geplant, um die Schulsozialarbeit noch effektiver zu gestalten. Dabei soll insbesondere die Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrkräften weiter intensiviert werden. „Die Schulsozialarbeit ist eine essenzielle Säule für das Wohlbefinden und die Entwicklung der Kinder. Unser Ziel ist es, dieses Angebot langfristig zu sichern und weiter auszubauen“, betonte Bürgermeister Daniel Enzensperger.

Offene Kinder- und Jugendarbeit – der Jugendbeauftragte blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück
Die Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens in Kressbronn a. B. Im vergangenen Jahr konnte das vielfältige Angebot für Kinder und Jugendliche in der Gemeinde erfolgreich weitergeführt und deutlich ausgebaut werden. Die Besucherzahlen belegen die hohe Akzeptanz der Jugendarbeit. Besonders erfreulich ist, dass der Jugendtreff Cube nicht nur als Freizeitort genutzt wird, sondern auch als Anlaufstelle für Beratung und Unterstützung in verschiedenen Lebenslagen dient. Neben der regulären offenen Treffarbeit wurden zahlreiche Projekte und Aktionen realisiert, darunter ein Graffiti-Workshop, die Teilnahme am Bodenseemarathon, ein Skate- und Scooterworkshop sowie das Jugendhearing im Rahmen der Kommunalwahl. Von Juni bis September 2024 musste der Cube auf Grund eines Hochwasserschadens leider geschlossen werden. In dieser Zeit wurde die Jugendarbeit flexibel angepasst: Mit mobiler Kinder- und Jugendarbeit sowie einem Beratungsbüro im Bildungszentrum Parkschule konnte der Kontakt zu den Jugendlichen aufrechterhalten werden. Durch Outdoor-Aktivitäten wie Grillabende und Picknicks blieb die Jugendarbeit präsent und ansprechbar.

Ein wichtiger Bestandteil der offenen Jugendarbeit war auch die Netzwerkarbeit. Die enge Zusammenarbeit mit Schulen, Vereinen, der Polizei, dem Jugendamt und weiteren Institutionen stärkte die Qualität und Wirksamkeit der Jugendarbeit. Durch die Teilnahme an Netzwerktreffen und Arbeitsgruppen konnte ein effektiver Austausch stattfinden, um bedarfsgerechte Angebote für die Jugendlichen zu entwickeln.

Seit Anfang des Jahres 2025 wurde die Stelle des Jugendbeauftragten auf 100 % aufgestockt und die Öffnungszeiten des Jugendtreffs CUBE deutlich erweitert. Für das Jahr 2025 sind zahlreiche neue Projekte geplant, darunter ein erweitertes Beratungsangebot, ein Fotoworkshop, ein Tanzworkshop sowie eine stärkere Einbindung von Mädchen und jüngeren Kindern. „Die positive Resonanz zeigt, dass unser Ansatz erfolgreich ist. Wir möchten auch 2025 ein verlässlicher Partner für die Jugendlichen sein“, so der Jugendbeauftragte Mauro Girimonte.

Gemeindebücherei blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück – digitale Nutzung hat erneut zugenommen
Die Gemeinde Kressbronn a. B. unterhält seit 1978 eine Gemeindebücherei als öffentliche Einrichtung. Seit 2018 befindet sich die Gemeindebücherei in dem preisgekrönten Umbau des ehemaligen Schneider-Stadels in der Hemigkofener Straße. Ziel und Zweck der Gemeindebücherei ist es, zum allgemeinen Bildungsauftrag der Gemeinde beizutragen. Neben Büchern stehen in der Gemeindebücherei auch zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften sowie digitale Medien bereit. Darüber hinaus können Benutzerinnen und Benutzer auch digitale Medien und auch Brettspiele ausleihen. Lese- und Stillarbeitsplätze ermöglichen ein Arbeiten vor Ort. Mit der Bibliothek für Schlaflose verfügt die Gemeindebücherei über eine Ausleih- und Rückgabemöglichkeit rund um die Uhr.

Einen besonderen Schwerpunkt setzt die Gemeindebücherei mit ihrem Medienangebot für Kinder und Jugendliche. Ein zentrales Anliegen ist dabei die Leseförderung. 2024 wurden daher wieder zahlreiche Veranstaltungen für Schulklassen und Kindergärten durchgeführt, darunter Vorlesestunden und Lesungen mit renommierten Autorinnen und Autoren wie Martin Muser („Kannawoniwasein“) und Patrik Fix („Space-Alarm“) sowie eine Literaturempfehlungsshow mit Tina Kemnitz. Auch die monatliche Vorlesestunde für Kinder in Zusammenarbeit mit der Kinderstiftung Bodensee wurde gut angenommen. Neu eingeführt wurde zudem ein Bestand an Tonies, um das Angebot für Kinder weiter auszubauen.

Um den gestiegenen Platzbedarf der beliebten Belletristik-Abteilung zu decken, wurde 2024 in der Bücherei eine neue Struktur geschaffen. Krimis erhielten einen eigenen Bereich, während Jugendbücher ins zweite Obergeschoss integriert wurden. Zudem wurde die Reiseführer-Sammlung aktualisiert, um den wachsenden Bedarf an aktuellen Reiseinformationen zu decken.

Auch für 2025 plant die Bücherei eine Vielzahl an Maßnahmen zur Förderung von Lesekultur und Bildung. Geplant sind Lesungen, Theaterstücke für Schulklassen sowie weitere digitale Angebote. Das Team der Bücherei setzt weiterhin auf eine attraktive Mischung aus klassischen und digitalen Medien sowie auf eine lebendige Veranstaltungslandschaft, um die Bücherei als modernen Begegnungs- und Lernort zu stärken.

Mehr Mitsprache für Bürgerinnen und Bürger – Kressbronn a. B. blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 der Bürgerbeteiligung zurück
Seit 2018 gibt es in Kressbronn a. B. eine zentrale Stelle für Kommunikation und Bürgerbeteiligung. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger aktiv in Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Neben den formellen Beteiligungen (z. B. Bürgerentscheide) gibt es die informellen Formate wie Dialogveranstaltungen. Besondere Bedeutung hat die frühzeitige Einbindung junger Menschen. Projekte wie Podiumsdiskussionen mit Jugendlichen oder der Besuch von Schulklassen im Rathaus sollen das politische Interesse und Mitgestaltungsbewusstsein stärken.

Transparenz, Information und die aktive Einbindung der Bürgerinnen und Bürger sind ein wichtiger Bestandteil einer lebendigen Demokratie. Durch die Homepage und durch zahlreiche Dialogformate, Bürgerveranstaltungen und Projekten für Kinder und Jugendliche wurden in Kressbronn a. B. auch im Jahr 2024 wieder wichtige Informations- und Mitgestaltungsmöglichkeiten geschaffen. Hervorzuheben ist hier die Podiumsdiskussion zur Kommunalwahl, bei der Jugendliche ihre eigenen Fragen an Gemeinderatskandidaten stellten. Aber auch die Einweihung der modernisierten Skate-Anlage als Abschluss eines intensiven Beteiligungsprozesses mit Jugendlichen, das Ernährungsprojekt „Lernort Bauernhof“ und die Vielzahl an Informationsveranstaltungen, unter anderem zur Grundsteuerreform und dem Bebauungsplan „Moos I“, zeigte, wie wichtig eine bürgernahe Kommunikation ist. Auch die Bürgerplattform „Sag’s doch“, über die Anregungen direkt an die Verwaltung weitergegeben werden können, wurde im vergangenen Jahr immer wieder genutzt.

Die Bürgerbeteiligung in Kressbronn a. B. trägt zur Transparenz und Mitbestimmung bei. Besonders die Einbindung von Jugendlichen ist dabei sehr wertvoll. Die Gemeinde will auch in Zukunft auf eine aktive Beteiligungskultur setzen.

Ein erfolgreiches Jahr 2024 für die Jugendmusikschule
Die Jugendmusikschule Kressbronn a. B. blickt auf ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit zahlreichen Veranstaltungen, steigenden Schülerzahlen und neuen musikalischen Projekten hat sich die Schule als fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Gemeinde etabliert. Mit insgesamt 406 Schülerinnen und Schülern konnte die Jugendmusikschule ihre Bedeutung als Bildungsinstitution weiter stärken. Besonders beliebt sind nach wie vor Klavier, Blockflöte, Violine und Gitarre. Dank eines engagierten Lehrerteams mit 11 Fachkräften wird ein breites Spektrum an Instrumental- und Vokalunterricht sowie Ensemblearbeit angeboten.

Das Jahr war geprägt von zahlreichen musikalischen Veranstaltungen. Besonders hervorzuheben ist der Erfolg von Luis Abler, der beim renommierten Wettbewerb „Jugend musiziert“ mit seiner Tuba einen ersten Preis erzielte. Weitere Highlights waren der Musikalische Winterabend, das Blasorchester-Konzert und das Sommerfest. Die Musikschule war zudem mit verschiedenen Auftritten auf dem Weihnachtsmarkt, dem Straßenfest und dem Jugendkapelltreff in Waltershofen präsent.

Um die musikalische Ausbildung weiter zu stärken, plant die Musikschule den Ausbau ihrer Bläserklasse und eine verstärkte Förderung der Streichergruppe mit dem Ziel, ein Kammerorchester zu etablieren. Zudem soll das Angebot um professionellen Gesangsunterricht erweitert werden, um dem wachsenden Interesse gerecht zu werden. Mit einem erfolgreichen Jahr 2024 im Rücken blickt die Jugendmusikschule optimistisch auf die kommenden Herausforderungen und freut sich darauf, auch 2025 viele junge Talente zu fördern und die musikalische Vielfalt in Kressbronn a. B. weiter auszubauen.

Hinweis:
Die vollständigen Jahresberichte sind auf der Website der Gemeinde Kressbronn a. B. oder im Sizungsportal abrufbar.

Jahresbericht Schulsozialarbeit
Jahresbericht offene Kinder- und Jugendarbeit
Jahresbericht Gemeindebücherei
Jahresbericht Bürgerbeteiligung
Jahresbericht Jugendmusikschule

Auf dem Sitzungsportal, das für die Öffentlichkeit freigeschaltet ist, können die Tagesordnungen zu sämtlichen öffentlichen Sitzungen sowie die entsprechenden Sitzungsunterlagen eingesehen werden. Die Sitzungsunterlagen stehen dort eine Woche vor der jeweiligen Sitzung zum Abruf auf der Homepage der Gemeinde online zur Verfügung. Informationen zu vergangenen Sitzungen können dort abgerufen oder auch nach Stichworten recherchiert werden. Schauen Sie rein und informieren Sie sich, denn nur gut informierte Bürgerinnen und Bürger können sich eine eigene Meinung bilden.