Menü

Teilorte und Weiler

<table cellspacing="0" class="MsoTableGrid" style="border-collapse:collapse"> <tbody> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; vertical-align:top; width:302px"> <p>Teilort</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:1px solid black; vertical-align:top; width:302px"> <p>Einwohner</p> </td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>Berg</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>210</p> </td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>Betznau</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>295</p> </td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>Gattnau</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>296</p> </td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>Gohren</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>250</p> </td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>Kümmertsweiler</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>52</p> </td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>Nitzenweiler</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>68</p> </td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>Poppis</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>112</p> </td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>Retterschen</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>433</p> </td> </tr> <tr> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:1px solid black; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>Tunau</p> </td> <td style="border-bottom:1px solid black; border-left:none; border-right:1px solid black; border-top:none; vertical-align:top; width:302px"> <p>40</p> </td> </tr> </tbody> </table>

Die Gemarkung der Gemeinde Kressbronn am Bodensee umfasst nicht nur den Kernort Kressbronn, sondern auch zahlreiche weitere Teilorte und Weiler. Die Teilorte und Weiler gehören dabei zur Gemeinde und haben keine rechtliche Eigenständigkeit. In Kressbronn a. B. gibt es keine sogenannten Ortschaften. Bei Ortschaften handelt es sich um rechtlich verfasste Ortsteile einer Stadt oder Gemeinde. Ortschaften haben einen eigenen Ortschaftsrat und Ortsvorsteher, mitunter eine eigene Ortschaftsverwaltung, ein eigenes Haushaltsbudget und damit auch eigene Rechte und Pflichten. Die Teilorte und Weiler der Gemeinde sind dagegen rechtlich nicht verfasst und stellen nur geografische und straßenverkehrsrechtliche Orte dar. Allerdings gibt es in einigen Teilorten durchaus ein stark ausgeprägtes Teilortsbewusstsein und eine lebendige Dorfgemeinschaft.

Da die Gemeinde Kressbronn a. B. bereits aus der allerersten Gemeindereform in den 1930er-Jahren (1934) entstanden ist und deshalb zu den mittelgroßen Gemeinden gehört, war die Gemeinde von der Gemeindereform in den 1970er-Jahren nicht betroffen. Anders als viele Gemeinden im Bodenseekreis ist die Gemeinde Kressbronn a. B. deshalb eine „Zentralgemeinde“. Damit ist gemeint, dass alle Einrichtungen nur einmal vorhanden sind und nicht mehrfach. Doppelstrukturen wurden in der Gemeinde Kressbronn a. B. schon sehr früh abgebaut. Diese zentrale Orientierung ist eine Stärke der Gemeinde.

Teilorte

Teilort oder auch Ortsteil, die Begriffe sind identisch, ist nach der Gemeindeordnung ein bewohnter Gemeindeteil. Bewohnter Gemeindeteil meint einen geografisch abgegrenzten Siedlungsbereich, der zum Gemeindegebiet gehört. Teilorte/Ortsteile haben insbesondere eine geschlossene Ortslage. Da sie eine geschlossene Ortslage haben, werden Ortsteilen nach der Straßenverkehrsordnung Ortstafeln (gelbes Schild mit schwarzer Schrift) vergeben. Auf den Ortstafeln findet sich neben dem Namen der Gemeinde auch die politische bzw. rechtliche Zugehörigkeit zu einer Gemeinde. Den Status eines Teilortes/Ortsteiles haben in der Gemeinde Kressbronn a. B.: Berg, Betznau, Gattnau, Gohren, Kümmertsweiler, Nitzenweiler, Poppis, Retterschen und Tunau. Genau genommen eigentlich auch der Kernort Kressbronn (10 Ortsteile).

Teilort

Einwohner

Berg

200

Betznau

309

Gattnau

304

Gohren

252

Kümmertsweiler

49

Nitzenweiler

87

Poppis

123

Retterschen

427

Tunau

39

 

Weiler

Die kleinste Siedlungseinheit in einer Gemeinde ist der Weiler. Darunter versteht man eine Wohnsiedlung, die aus wenigen Gebäuden besteht. Ein Weiler hat keine geschlossene Bebauung. Weiler werden nach der Straßenverkehrsordnung mit einer sog. Ortshinweistafel (grünes Schild mit gelber Schrift) namentlich gekennzeichnet. Das Verkehrsschild dient nur dem Hinweis auf den Namen und trifft sonst keine Regelungen. Den Status eines Weilers haben in der Gemeinde Kressbronn a. B.: Arensweiler, Atlashofen, Döllen, Gießen, Gießenbrücke, Gottmannsbühl, Hüttmannsberg, Kalkähren, Kochermühle, Haltmaierhof, Heiligenhof, Krummensteg, Linderhof, Mittelmühle, Obermühle, Reute, Riedensweiler, Schleinsee und Schnaidt (19 Weiler).

Weiler

Einwohner

Arensweiler

15

Atlashofen

21

Döllen

40

Gießen

50

Gießenbrücke

17

Gottmannsbühl

24

Hüttmannsberg

53

Kalkähren

7

Kochermühle

6

Krummensteg

20

Haltmaierhof

6

Heiligenhof

5

Linderhof

17

Mittelmühle

18

Obermühle

1

Reute

14

Riedensweiler

31

Schleinsee

18

Schnaidt

39
Zurück