Menü

Solarenergie

Die Energie der Sonnenstrahlung lässt sich auf vielfältige Art und Weise nutzen. Durch Photovoltaikanlagen, solarthermische Kraftwerke und Sonnenkollektoren wird die Sonnenenergie direkt in Strom oder Wärme umgesetzt. So kann unter anderem Strom oder Warmwasser erzeugt werden. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist Voraussetzung, um dem Klimawandel entgegenzutreten. Gerade für die nachfolgenden Generationen liegt es in unser aller Verantwortung, den Klimawandel aufzuhalten. Die Gemeinde Kressbronn a. B. bekennt sich dabei zum Klimaschutz. Auch auf kommunaler Ebene müssen regenerative Energien ausgebaut werden. Deshalb betreibt die Gemeinde selbst zahlreiche Photovoltaikanlagen und ist bemüht, diese weiter auszubauen.

Die Gemeinde Kressbronn a. B. nutzt auf folgenden Dächern die Solarenergie in Form von Photovoltaikanlagen:

Ort
Freiwillige Feuerwehr
Bauhof
Seesporthalle
Nonnenbachschule
Festhalle
Festhalle
Parkkindergarten
Parkschule (Bürgersolar)
Aussegnungshalle
Bücherei
Kleinkinderhaus Pünktchen
Naturstrandbad
Rathaus (Nebengebäude)
Leistung
30 kWp
30 kWp
107 kWp
41 kWp
10 kWp
120 kWp
43 kWp
19 kWp
10 kWp
28 kWp
18 kWp
23 kWp
31 kWp
Baujahr
2008
2008
2008
2009
2012
2012
2009
2007
2023
2023
2023
2023
2023
Fläche
135 m²
135 m²
963 m²
369 m²
101 m²
818 m²
415 m²
178 m²
80 m²
220 m²
140 m²
180 m²
250 m²

Weiter Informationen zur Solarenergie erhalten Sie auf folgenden Seiten:

Kontakt

Sachgebiet Klimaschutz
Amt für Gemeindeentwicklung und Bauwesen
Gemeinde Kressbronn a. B.
Hauptstraße 19
88079 Kressbronn a. B.
klimaschutz@kressbronn.de

Zurück