Menü

Schulsozialarbeit

Ein Qualitätsmerkmal für eine gute Schule

Die Gemeinde Kressbronn a. B. legt großen Wert auf eine gute Schulsozialarbeit. Es soll die individuelle und soziale Entwicklung der Schülerinnen und Schüler gefördert und ihre Problemlösungs- und Sozialkompetenz gestärkt werden. Wichtig ist es, die Kinder und Jugendlichen vor allem auch in Krisen- und Konfliktsituationen zu begleiten. Die Schulsozialarbeiterinnen und Schulsozialarbeiter der Gemeinde nehmen eine wichtige Brückenfunktion zwischen Schule und Jugendhilfe wahr. Sie unterstützen Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern in Form von Beratungs- und Gruppenangeboten und sind aktiv für die jungen Menschen da. Bei Bedarf kümmern sie sich auch um weitergehende Hilfen und geben Impulse für Kinder und Eltern.

Schulsozialarbeit ist eine wertvolle Ergänzung zum Bildungs- und Erziehungsauftrag. Die Schulsozialarbeit in Kressbronn a. B. setzt sich für ein friedfertiges Zusammenleben von Schülern, Lehrkräften und Eltern an der jeweiligen Schule ein. Es soll ein Lebensraum gestaltet werden, an dem sich alle wohlfühlen können. Eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten steht daher an erster Stelle. Die Schulsozialarbeit in der Gemeinde Kressbronn a. B. erfolgt in Kooperation mit der .synergie Jugendhilfe GmbH

Aufgabenfelder

Die Schulsozialarbeit ist eine präventive Form der Jugendhilfe an Schulen zur Förderung junger Menschen. Dies beinhaltet folgende klassische Aufgabengebiete:

  • Beratung in individuellen Lebenssituationen
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Offene Angebote
  • Kooperation mit Gemeinde und sonstigen Behörden
  • Netzwerke erstellen und pflegen
  • Mitarbeit in der Schule

Die Schulsozialarbeit ist Ansprechpartner für

Schülerinnen und Schüler

  • bei Schulschwierigkeiten
  • bei Problemen in der Familie mit Freunden, mit sich selbst 
  • bei Konflikten mit Schülern, Eltern und Lehrkräften
  • in der Zusammenarbeit mit außerschulischen Einrichtungen und der Vermittlung dorthin 
  • bei Fragen zum Thema Alkohol-, Drogen-, Ess-, oder Spielverhalten

    Eltern und Personensorgeberechtigte

    • in der Beratung bei Erziehungs- und Lebensfragen
    • in der Erarbeitung alternativer Handlungsstrategien
    • in der Vermittlung und Weitervermittlung von adäquaten außerfamiliären Hilfsangeboten und ggf. bei der Begleitung zu selbigen

    Lehrkräfte

    • bei Gesprächen
    • bei Interesse an der Mithilfe und Vermittlung in Konfliktsituationen
    • bei Interesse an sozialen Lernprojekten für die Klassen
    • bei pädagogischen Fragen

     

    Was Ratsuchende wissen sollten

    • Die Schulsozialarbeit ist eine unabhängige und neutrale Institution
    • Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht, das heißt ohne Zustimmung werden keine Informationen weitergegeben (Ausnahme besteht bei Gefahrensituationen)
    • Für alle Formen der Unterstützung gilt das Prinzip der freiwilligen Inanspruchnahme. Ratsuchende müssen aus eigener Entscheidung zum Mitwirken bereit sein
    • Die Angebote der Schulsozialarbeit beinhalten keinerlei Leistungsbewertung
    • Es wird ziel-, ressourcen-, und lösungsorientiert gearbeitet. Nicht das Problem, sondern deren positive Bewältigung steht im Vordergrund
    • Das Angebot ist gratis und für alle da

    Kontakt

    Schulsozialarbeit Bildungszentrum Parkschule
    Markus Roos
    Maicher Straße 15
    88079 Kressbronn a. B.
    Raum 0.30 (Neubau)
    07543 6891
    maro@synergie.li

     


    Schulsozialarbeit Nonnenbachschule
    Patrizia Coccaro
    Schulweg 10
    88079 Kressbronn a. B.
    Raum 03 (UG)
    0177 8114253
    pc@synergie.li

    Zurück