Auf dieser Seite stellen wir Ihnen ein paar wichtige Broschüren der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e. V. vor. Alle Materialien der BAGSO finden Sie unter www.bagso.de/publikationen.
Die BAGSO vertritt die Interessen der älteren Generationen in Deutschland. Sie setzt sich für ein aktives, selbstbestimmtes und möglichst gesundes Älterwerden in sozialer Sicherheit ein. Sie fördert ein differenziertes Bild vom Alter, das die vielfältigen Chancen eines längeren Lebens ebenso einschließt wie Zeiten der Verletzlichkeit und Pflegebedürftigkeit.
Der Ratgeber bietet einen Einstieg in das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Ausgangspunkt sind dabei die Lebenswelten und Interessen älterer Menschen. Der Ratgeber zeigt auf, wo sie im Alltag auf KI-basierte Technologien treffen und erklärt, wie Sprachassistenten funktionieren. An konkreten Beispielen wird aufgezeigt, wie KI-Systeme die Lebensqualität Älterer in den eigenen vier Wänden oder in der Gesundheitsvorsorge unterstützen können. Die dritte erweiterte Auflage umfasst außerdem Interviews mit Dr. Heidrun Mollenkopf und Sebastian Wegner, beide Mitglieder im Vorstand der BAGSO, zu ethischen Fragestellungen rund um den Einsatz von KI. Neu sind Kapitel zu generativer KI wie Text- und Bildgeneratoren sowie Einblicke in die Arbeit von 42 KI-Lernorten vor Ort.
Im Alter verändert sich unser Sehvermögen und das Risiko einer Augenerkrankung steigt. Der Ratgeber beschreibt typische Augenerkrankungen im Alter, Behandlungs- chancen und Möglichkeiten der Vorsorge. Expertinnen und Experten erklären, welche Veränderungen mit Sehbehinderungen einhergehen können. Betroffene Menschen machen deutlich, wie ein sicheres, selbstständiges Leben auch mit Einschränkungen möglich ist. Der Ratgeber ermutigt, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und informiert über Anlaufstellen und Selbsthilfeorganisationen, die Informationen und Gelegenheit zum Austausch bieten. Die Publikation wurde in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) erstellt.
Angebote für „Betreutes Wohnen“ unterscheiden sich oft sehr in der Organisationform sowie in der Art und im Umfang der Hilfen. Im Hinblick auf die Kosten lohnt sich insbesondere bei den Dienstleistungen ein genauer Vergleich. Bei der Beurteilung der Qualität verschiedener Anbieter bietet die Checkliste anhand konkreter Kriterien wie Lage und Ausstattung der Häuser und Wohnungen, Service- und Dienstleistungen und Kosten eine gute Entscheidungshilfe. Sie wurde in Kooperation mit dem BIVA-Pflegeschutzbund erarbeitet. Die Webfassung der Checkliste kann heruntergeladen und digital ausgefüllt werden.
Der Eintritt in den sogenannten Ruhestand markiert den Beginn eines neuen Lebensabschnitts. Dieser umfasst heute eine wesentlich längere Lebensspanne als früher. Der Ratgeber beleuchtet die Veränderungen, die mit dem neuen Lebensabschnitt verbunden sind. Er lädt dazu ein, sich rechtzeitig und bewusst mit den Chancen dieser Lebensphase auseinanderzusetzen und gibt zahlreiche Anregungen, wie diese ganz individuell nicht nur möglichst gesund, sondern auch sinnvoll und befriedigend gestaltet werden kann. Die Broschüre gibt zudem Einblicke in Erkenntnisse der Alternsforschung, denn eine Auseinandersetzung mit dem Ruhestand ist zugleich immer auch eine Beschäftigung mit dem eigenen Älterwerden.