Egon Grall wird erster Nachkriegsbürgermeister. Seine Zeit ist noch bestimmt von Not, Währungsreform und Aufbau. 1949 werden Hemigkofener, Gattnauer und Betznauer Straße geteert. Noch 1952 haben über 50 % der Schüler Untergewicht, sodass eine Schulspeisung eingeführt wird. 1953 wird die Nonnenbachschule bezogen. Der Marktplatz dient dem Schweinehandel und namentlich als Kirschenmarkt. 1954 wird Franz Frick Bürgermeister. In seiner 20-jährigen Amtszeit wird das Alters- und Erholungsheim der Inneren Mission am Ottenberg und 1957 die ev. Christuskirche eingeweiht. Der Bebauungsplan Brühl wird verabschiedet und der Rathausplatz umgestaltet sowie die Eligius-Kapelle als Kriegergedächtnisstätte geweiht.
In exklusiver Lage entsteht das Altersheim "St. Konrad". 1960 erreicht die Einwohnerzahl Kressbronns 5.000. In den folgenden Jahren werden die Turn- und Festhalle und die Kläranlage gebaut sowie das Hallberger Haus, ein Kinderkurheim der Stadt Stuttgart. In der Argenstraße entsteht das Hochhausviertel und das Fachwerkhaus an der Zehntscheuerstraße muss einem Betonwohnblock weichen. Auch die 1964 installierte erste Ampel dokumentiert Wachstum. Im Sommer 1967 weilt Bundeskanzler Kiesinger "Am Egg" und lädt u.a. Brandt, Wehner, Schmidt zu sich zum "Kressbronner Kreis". 1971 hat Kressbronn mehr als 6.000 Einwohner.
Der Abriss des "Hotel Schiff" und damit verbundene Spekulationen erregt erneut die Gemüter. 1972 lädt erstmals das neue Strandbad zum Baden ein und im Parkschulzentrum beginnt der erste Unterricht. Im Jahr 1974 wurde Kurt Gröschel zum Bürgermeister gewählt. Kurt Gröschel lenkte 16 Jahre die Geschicke der Gemeinde. Im Jahr 1991 wurde der heutige Bürgermeister Edwin Weiß zum Schultes gewählt. Im Jahr 2001 wird die neu gestaltete Ortsmitte mit Rathaus, Bücherei und Rathausbrunnen eingeweiht. Erst etwas später wurde die Tourist-Information vom Schlössle in den damaligen Bahnhof umgesiedelt. Im Schlössle selbst entsteht neben dem Jugendtreff die Schiffsausstellung von Ivan Trtanj und im Jahr 2007 der Familientreff.
Bereits im Jahr 2006 gibt der Gemeinderat den Neubau der dringend benötigten Sporthalle mit Räumlichkeiten für die Ganztagesbetreuung im Parkschulzentrum frei. Das Gebäude wurde schließlich am 26. September 2008, unter großer Anteilnahme der Bevölkerung, festlich eingeweiht.
Im Mai 2009 wurde die neu gestaltete Parkanlage am Landesteg "Seegarten" und das "Cafe am Seegarten" eröffnet. Auch die Fläche rund um den Kressbronner Bahnhof hat die Gemeinde verschönert. Beide Projekte trugen wesentlich dazu bei, dass Kressbronn beim Bundeswettbewerb "Entente Florale - Unsere Stadt blüht auf" im Sommer 2009 mit der Silbermedaille ausgezeichnet wurde.
Im Mai 2013 wurde die neue Festhalle fertiggestellt. Die Halle wurde 2011 abgerissen, nachdem, nach mehr als 50 Jahren, ihre Jahre gezählt waren. Die Festhalle soll dann als neues "Kulturzentrum" in der Gemeinde genutzt werden.