Menü

Pressemitteilungen

Informationen zur Gemeinderatssitzung

Bebauungsplan „Lagerplatz Kapellenesch“ – Planentwurf wird veröffentlicht
Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung am 4. Juni 2025 den Bebauungsplanentwurf „Lagerplatz Kapellenesch“ beschlossen und dessen Veröffentlichung zugestimmt. Damit startet die nächste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung. Die geplante Lagerfläche südlich des Linderhofs soll künftig zur Zwischenlagerung von Bodenmaterial, Bauschutt und Schwemmgut genutzt werden, das bei gemeindlichen Baumaßnahmen anfällt. Der Standort ist bereits im Flächennutzungsplan als Gemeinbedarfsfläche vorgesehen.

Mit dem Bebauungsplan wird eine langfristige Lösung geschaffen, um die derzeitige, Nutzung des Strandbadparkplatzes als Zwischenlager abzulösen. Der Planentwurf wurde nach frühzeitiger Beteiligung überarbeitet und wird nun online zur Einsicht bereitgestellt. Bürgerinnen und Bürger haben in den kommenden Wochen die Möglichkeit, Stellungnahmen einzureichen. Der Satzungsbeschluss ist für Herbst 2025 geplant.

Gemeinde Kressbronn am Bodensee informiert über Fortschritte beim kommunalen Wärmeplan
Der Gemeinderat wurde über den aktuellen Stand der Bestands- und Potenzialanalyse des kommunalen Wärmeplans informiert. Dieser Plan ist ein zentraler Baustein der Klimaschutzstrategie der Gemeinde, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Wärmeversorgung bis 2035 klimaneutral zu gestalten. Die Gemeinde Kressbronn a. B. hat sich bereits mit dem Beitritt zum Klimaschutzpakt Baden-Württemberg und dem Beschluss eines umfassenden Klimaschutzkonzepts klar zum Klimaschutz bekannt. Um die Energiewende voranzutreiben, wird die Wärmeversorgung vor allem in privaten Haushalten, im Handel und Gewerbe auf erneuerbare Energien umgestellt und der Wärmebedarf deutlich reduziert.

Die bisherige Analyse umfasst rund 4.850 Gebäude und zeigt, dass der Wärmebedarf im Jahr 2023 etwa 100.000 MWh betrug, wovon rund 70 % durch fossile Energieträger gedeckt wurden. Mit gezielten Maßnahmen und einer jährlichen Sanierungsrate von 2 % soll der Wärmebedarf bis 2035 um 22 % sinken. Gleichzeitig werden verschiedene erneuerbare Energiequellen, wie Photovoltaik, Solarthermie, Geothermie, Wassernutzung und Biomasse, intensiv geprüft und genutzt. Ein besonderes Potenzial wurde bei dezentralen Erdwärmesonden, der Nutzung von Abwärme aus der kommunalen Kläranlage sowie der Seewärme des Bodensees identifiziert. Insgesamt wird angestrebt, die Wärmeversorgung in Kressbronn a. B. wirtschaftlich und technologisch zukunftsfähig und klimaneutral zu gestalten. Im nächsten Schritt werden konkrete Szenarien und Maßnahmenpläne erarbeitet, die der Gemeinde als Leitfaden für die Umsetzung der Wärmewende dienen sollen.

Gemeinderat vergibt Bauleistungen für Erweiterung des Bildungszentrums Parkschule
Der Gemeinderat hat einer weiteren Vergabe von Bauleistungen für die Erweiterung des Bildungszentrums Parkschule zugestimmt. Das neue Gebäude soll zusätzliche Klassen-, Differenzierungs- und Betreuungsräume schaffen – insbesondere für die weiterführenden Schulen und den Ganztagsausbau der Grundschule. Auch das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ-L) mit den Klassen 5 bis 9 wird hier untergebracht. Der Baubeginn ist für August 2025 geplant, die Fertigstellung für den Schulstart 2028 vorgesehen. Die Bauleistungen für Rohbau, Aushub und Elektro wurden öffentlich ausgeschrieben und an die wirtschaftlichsten Bieter vergeben. Die Kosten belaufen sich auf rund 8,9 Millionen Euro, wovon Zuschüsse und ein Eigenanteil der Gemeinde von etwa 5,5 Millionen Euro finanziert werden.

Gemeinderat beschließt Neubeschaffung von Markthütten
Die Gemeinde wird 14 neue Markthütten anschaffen. Die bestehenden 15 Markthütten stammen größtenteils aus dem Jahr 1978 und sind trotz regelmäßiger Instandhaltung stark abgenutzt, teilweise undicht und stellen auf Grund beschädigter Elemente eine Sicherheitsgefahr dar. Zudem verursachen Auf- und Abbau erheblichen Aufwand.

Um den Anforderungen der Veranstaltungen wie Weihnachtsmarkt, Straßenfest, Weinfest und vielen weiteren gerecht zu werden, wurden neue Marktbuden mit innovativem Klappmechanismus, stabilen Metallgestellen, großer Verkaufsöffnung und platzsparender Stapelbarkeit ausgewählt. Die Buden der Firma Hüttenwerkstatt aus Kaufbeuren überzeugten in Qualität und Handhabung. Die neue Ausstattung spart bis zu zwei Drittel der Aufbauzeit ein und erhöht die Sicherheit für die Mitarbeiter des Bauhofs. Die Lieferung der neuen Marktbuden ist rechtzeitig zum Weihnachtsmarkt 2025 geplant. Die Kosten belaufen sich auf rund 140.000 Euro.

Pressemitteilung vom 11.06.2025