Gemeinderat hat der Vergabe von zwei Bauplätzen im Baugebiet Bachtobel zugestimmt
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung der Vergabe von zwei Bauplätzen im Baugebiet Bachtobel zum Höchstgebotsverfahren zugestimmt. Bei den beiden Baugrundstücken handelt es sich jeweils um Grundstücke für Reihenendhäuser, die auf Grund ihrer Lage und Größe sehr attraktiv sind. Mit dem Verkauf dieser beiden Bauplätze sind dann alle Grundstücke verkauft, die meisten Grundstücke gingen an Einheimische.
Gemeinderat vergibt Bauleistungen
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung Fensterbauarbeiten für das Kinder- und Familienzentrum sowie für das Wohnhaus mit Gewerbeeinheit im Baugebiet Bachtobel in Höhe von 1.628.991 Euro vergeben. Im Kinder- und Familienzentrum wird eine fünfgruppige Kinderbetreuungseinrichtung mit Familientreff, Archiv und zwölf kommunalen Wohnungen entstehen. Im Wohnhaus mit Gewerbeeinheit werden 15 kommunale Mietwohnungen und eine Gewerbeeinheit gebaut.
Dezentrale Energieversorgung für das Baugebiet Moos I beschlossen
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung entschieden, die Planungen für eine zentrale Energieversorgung im Neubaugebiet Moos I nicht weiterzuverfolgen. Das Verbot fossiler Brennstoffe im Baugebiet Moos I wurde mehrheitlich abgelehnt. Ursprünglich war eine zentrale Energieversorgung für das Neubaugebiet Moos I geplant, daher wurde eine Konzeptstudie sowie eine Markterkundung durchgeführt. Die Markterkundung ergab, dass Versorgungsunternehmen kein wirtschaftliches Interesse an einer zentralen oder kombinierten Lösung haben, vor allem wegen eines fehlenden Großverbrauchers.
Jahresbericht 2024 zum Tourismus in Kressbronn a. B. vorgestellt
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung den Jahresbericht 2024 zum Tourismus in Kressbronn a. B. zur Kenntnis genommen. Kressbronn a. B. gilt durch seine attraktive Lage und die gute touristische Infrastruktur als beliebtes Urlaubsziel, besonders bei Familien. So ist die Gemeinde seit dem Jahr 2000 Preisträger im Landeswettbewerb für Familienferien und seit 1074 staatlich anerkannter Erholungsort. Die Aufgabe des Sachgebietes Tourismus und Marketing ist die Koordination, strategische Entwicklung, Vermarktung und Förderung der Gemeinde. In der Sitzung des Gemeinderates wurde berichtet, was im Jahr 2024 veranstaltet, organisiert und unternommen wurde. Wichtig ist herauszuheben, dass auf Grund der hohen Qualität der Angebote die Besucherzahlen in Kressbronn a. B. trotz der Hochwasserereignisse und der anhaltend starken Regenfälle auf dem hohen Niveau gehalten werden konnten. Den gesamten Jahresbericht kann man im Sitzungsportal der Gemeinde Kressbronn a. B. nachlesen.
Parkplatz am Grenzweg wird nicht realisiert
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung der Beendigung des Projekts „Parkplatz am Grenzweg“ und der Einstellung der Planungen zugestimmt und die Rücknahme des Bauantrages beschlossen. Die Entscheidung basiert auf einer veränderten Bedarfslage, die sich durch die Einführung der Parkraumbewirtschaftung ergeben hat. Durch den Beschluss, den Parkplatz am Grenzweg nicht zu bauen, werden Kosten in Höhe von 680.000 bis 800.000 Euro eingespart. Das Grundstück soll nun langfristig an die Landwirtschaft verpachtet werden.
Nahwärmenetz am Bildungszentrum Parkschule – Planungen für eine klimafreundliche Lösung gehen weiter
Der Gemeinderat hat in seiner jüngsten Sitzung die Weiterführung der Untersuchung und der Vergabe weiterer Planungsaufträge bis zu einem Umfang von 160.000 Euro beschlossen. Des Weiteren sollen entsprechende Förderanträge gestellt werden. Auch wurde dem Abschluss von Vorverträgen mit Großabnehmern und Grundstückseigentümern zugestimmt. Der Gemeinderat hat damit den Weg für die Weiterentwicklung eines klimafreundlichen Nahwärmenetzes, das unter anderem die Abwärme der Kläranlage nutzen soll, freigemacht. Ziel ist eine sichere, wirtschaftliche und umweltfreundliche Wärmeversorgung für öffentliche Gebäude und Wohngebiete.
Seit den 1990er Jahren betreibt die Gemeinde Kressbronn a. B. ein Nahwärmenetz am Bildungszentrum Parkschule. 2008 wurde dieses auf Pflanzenölbetrieb umgestellt. Auf Grund ökologischer Bedenken wird das BHKW jedoch seit 2021 nicht mehr genutzt, stattdessen erfolgt die Beheizung über eine Gasheizung. Wegen steigender Klimaschutzanforderungen und der hohen Ausfallwahrscheinlichkeit der Gasheizung wurde eine Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Wärmeversorgung in Auftrag gegeben. Untersucht wurde das Bildungszentrum Parkschule und angrenzende kommunale Gebäude sowie fünf weitere Wohngebiete. Empfohlen wurde nun die Nutzung des gereinigten Klärwassers in Kombination mit Wärmepumpen, Photovoltaik und einem saisonalen Wärmespeicher. Vier Unternehmen zeigten starkes Interesse an der Umsetzung.
Pressemitteilung vom 05.03.2025