Menü

Pressemitteilungen

Ehrenamts-Förderpreis

Von links: Landrat Luca Wilhelm Prayon, Heidi Mertens, Carina Philipp, Dr. Isabel Gößwein, Gabriele Kirfel, Maya-Elodie Gößwein

„Außer:gewöhnlich – Modernes Engagement im Bodenseekreis“: Unter diesem Motto hat der Landkreis in diesem Jahr Menschen oder Projekte mit dem Ehrenamts-Förderpreis geehrt, die das ehrenamtliche Engagement im eigenen Verein oder darüber hinaus auf neue und innovative Weise bereichert haben. Der mit insgesamt 6.000 Euro dotierte Förderpreis wurde am Montag, 9. Dezember 2024 im Rahmen eines Festaktes im Kino und Kleinkunst Tettnang (KiTT) verliehen. Aus insgesamt 44 Bewerbungen wurden sechs Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet.

Zu Beginn der Verleihung betonte Landrat Luca Wilhelm Prayon, wie wichtig bürgerschaftliches Engagement für das gesellschaftliche Zusammenleben sei. Auch deshalb ehre der Landkreis seit über 20 Jahren engagierte Menschen für herausragende Aktionen, Initiativen oder Projekte. „Wir haben eine Quote von etwa 50 Prozent, also jeder Zweite engagiert sich ehrenamtlich für seine Mitmenschen. Dafür möchte ich mich bei allen bedanken“, sprach der Landrat auch einen Dank aus.

Der Kinderspielstadt „Bad Kresselnau“ der Gemeinde Kressbronn a. B.  wurde in diesem Jahr die Ehre zu Teil, in diesem Rahmen ausgezeichnet zu werden. „Bad Kresselnau“ ist ein außergewöhnliches Ferienprojekt für Kinder von der 1. Klasse bis 14 Jahren, das alle zwei Jahre stattfindet und fest im Veranstaltungskalender der Gemeinde verankert ist. Hier erleben rund 300 Kinder und 200 Erwachsene eine Woche voller Kreativität, Verantwortung und Gemeinschaft. Organisiert wird das Projekt von einer ehrenamtlichen Leiterin, einem engagierten Kernteam von zwölf Personen und einem Jugendkernteam aus Jugendlichen ab 14 Jahren, die Trends und Spielideen einbringen – viele von ihnen ehemalige Teilnehmer. Unterstützt wird das Team von freiwilligen Helferinnen und Helfern, darunter auch Großeltern, die gemeinsam mit den Kindern und Enkeln generationsübergreifend zum Gelingen beitragen.

Die Kinder gestalten ihre eigene Stadt, übernehmen Verantwortung, erleben Demokratie hautnah und entwickeln spielerisch ihre eigene Vision für „Bad Kresselnau“. Jedes Mal überrascht die Kinderspielstadt mit einem neuen Motto, das auch aktuelle Themen der heutigen Zeit kreativ aufgreift. Mit einem enormen organisatorischen Aufwand und der gemeinsamen Begeisterung aller Beteiligten wird die Kinderspielstadt so zu einem einzigartigen Erlebnis, das weit über eine gewöhnliche Ferienaktion hinausgeht. Dr. Isabel Gößwein war daher besonders stolz diesen Preis mit einem Teil des Kernteams, stellvertretend für alle Mitwirkenden, in Tettnang in Empfang nehmen zu dürfen. „Wir sind sehr stolz, dass auch über Kressbronn hinaus anerkannt wird, was hier alle zwei Jahre auf die Beine gestellt wird. Wir hoffen daher auch, dass 2026 wieder viele helfende Hände mit dabei sind um den Kindern diese besondere Woche ermöglichen zu können.“ so Dr. Isabel Gößwein.

Pressemitteilung vom 18.12.2024